Greator-Schriftzug

So nutzt die Coaching-Plattform Greator ihre Bewertungen, um ihr volles Potenzial zu entfalten

Donnerstag, 30. September 2021
So nutzt die Coaching-Plattform Greator ihre Bewertungen, um ihr volles Potenzial zu entfalten

Schon der Name signalisiert, dass Greator stets nach Optimierung strebt. Und genau diese Mission hat sich das Unternehmen – dessen Bezeichnung sich aus einer Kombination der englischen Begriffe „greatness“ (Großartigkeit) und „creator“ (Erschaffer) ableitet – auf die Fahnen geschrieben: Deutschlands größte Plattform für Persönlichkeitsentwicklung unterstützt Menschen mithilfe verschiedener Coaching-Angebote dabei, sich ein glückliches, erfolgreiches und erfülltes Leben aufzubauen.

Um ebenfalls zur besten Version seiner selbst zu werden und sein Portfolio ganz im Sinne seiner Kunden kontinuierlich weiterzuentwickeln, hat das Kölner Unternehmen im Dezember 2020 damit begonnen, mithilfe von Trustpilot um Kundenfeedback zu bitten. Innerhalb weniger Monate konnte Greator auf diese Weise bereits über 1450 Bewertungen sammeln und sich einen eindrucksvollen TrustScore von 4,4 erarbeiten.

Kundenfeedback als Maßstab für Qualität

Die Entscheidung zu Trustpilot zu kommen, fiel ihnen leicht, berichtet Jens Echterling, Chief Product Officer bei Greator. Denn der Coaching-Anbieter setzt auf Qualität, und die Antwort auf die Frage, was Qualität konkret bedeutet, ist bereits in einem von insgesamt sechs Grundwerten, die das Fundament seiner Unternehmenskultur bilden, verewigt: „Community Success“, der gemeinschaftliche Erfolg, steht für Greator im Zentrum seiner Arbeit, weshalb es bei Verbesserungen seines Angebots und der künftigen Ausrichtung seines Unternehmens stets die Stimme des Kunden berücksichtigt. Indem es mit Trustpilot Bewertungen sammelt, signalisiert es, dass Lob und Kritik gleichermaßen wertgeschätzt und ernstgenommen werden. Die Nutzung von Trustpilot war daher ein logischer Schritt:

„Trustpilot bietet uns eine Plattform, auf der Teilnehmende unserer Events und unserer Coaching-Ausbildung ihre Meinung äußern können. Dadurch können wir sowohl unsere Kundenzufriedenheit messen als auch Lücken aufdecken und diese durch geeignete Maßnahmen beheben. Ebenso spiegelt Trustpilot unsere Qualität wider und zeigt, wie viel Arbeit und Leidenschaft wir tagtäglich in unsere Arbeit stecken. Da bei Greator das Vertrauen in unsere Produkte eine große Rolle spielt und wir ein anhaltendes kundenzentriertes und äußerst zufriedenstellendes Erlebnis anstreben, war die Anmeldung bei Trustpilot eine natürliche Entscheidung für uns.“
Jens Echterling, CPO bei Greator
Jens Echterling
Chief Product Officer bei Greator

Mit Bewertungseinladungen und Tags schnell zu messbaren Erfolgen

Um möglichst schnell die ersten Bewertungen zu sammeln und einen Eindruck von der Zufriedenheit seiner Kunden zu gewinnen, nutzte Greator bei der Implementierung von Trustpilot parallel beide verfügbaren Optionen für das Sammeln von Bewertungen: Neben dem Versand automatischer Bewertungseinladungen per E-Mail an Neukunden lud das Unternehmen zusätzlich auch seine bestehenden Kunden, die seine Dienste bereits in der Vergangenheit in Anspruch genommen hatten, zur Abgabe von Servicebewertungen ein und konnte sich mit dieser Strategie innerhalb kürzester Zeit über eine rasch steigende Zahl von Bewertungen freuen.

Manuelle und automatische Bewertungseinladungen von Greator

Greator nutzt automatische und manuelle Bewertungseinladungen, um die Meinung seiner Kunden möglichst umfassend abzubilden.

Dabei war und ist es Greator wichtig, nicht nur die allgemeine Kundenzufriedenheit mit seinem gesamten Portfolio im Blick zu behalten, sondern auch die individuelle Performance seiner einzelnen Angebote zu messen. Das vielseitige Spektrum umfasst u. a. Online-Programme für die persönliche Weiterentwicklung und die Ausbildung zum Greator Coach sowie Live-Events wie der Live Coaching Day und das jährliche Greator Festival. Ein weiteres Argument, das für die Nutzung von Trustpilot sprach, ist daher die mühelose Analyse von Bewertungen verschiedener Produkte, indem Kundenfeedback mithilfe von Tags in verwertbare Erkenntnisse aufgeschlüsselt werden kann.

„Wir arbeiten mit Tags, um eine optimale Übersicht über alle Produkte zu garantieren, unsere Bewertungen produktspezifisch nachzuverfolgen und die Weiterverarbeitung der Bewertungen zu erleichtern.“
Jens Echterling
Chief Product Officer bei Greator

Kunden als Markenbotschafter – Social Proof als vertrauensbildendes Element bei der Neukundenakquise

Wer Großes erreichen will, darf nicht klein denken. Befeuert von dieser Überzeugung nutzt Greator sein Kundenfeedback jedoch nicht nur zu Analysezwecken, sondern macht seine Kunden darüber hinaus auch zu Markenbotschaftern, indem es aussagekräftige Bewertungen mithilfe von Widgets prominent auf einer eigens dafür eingerichteten Seite mit Erfolgsgeschichten zur Geltung bringt. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen seine Gesamtbewertung und die Zahl seiner Bewertungen im Footer sämtlicher Seiten seiner Website, und auch in seinem wöchentlichen Newsletter und in Marketing-E-Mails kommen regelmäßig TrustBoxes zum Einsatz.

Denn der Coaching-Experte weiß, dass Mundpropaganda und die Meinungen Gleichgesinnter eine wesentlich größere Überzeugungskraft entfalten als alle noch so ausgefeilten Marketingbotschaften. So kann die Präsentation von Kundenfeedback enorm dazu beitragen, unentschlossene Seitenbesucher von der Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens zu überzeugen und zur Nutzung seines Angebots zu veranlassen – eine Tatsache, die besonders Akteure in sensiblen Geschäftsfeldern wie dem Life Coaching nicht unterschätzen, sondern zu ihren Gunsten nutzen sollten.
Greator tut das, indem es potenziellen Neukunden, die womöglich zögern, sich auf ein Coaching einzulassen, durch aussagekräftigen Social Proof demonstriert, dass die überwiegende Mehrheit seiner Kunden von diesem großen Schritt immens profitiert hat: „Das Vertrauen unserer Kunden in uns soll nicht rein von unserer Überzeugung getragen werden. Vielmehr soll es durch selbst durchlebte transformierende Erfahrungen bestehender Kunden bestätigt werden“, unterstreicht Jens Echterling.

Screenshot der Erfolgsgeschichten-Seite auf der Website von Greator im September 2021

Geballter Social Proof auf einer eigens eingerichteten Seite: Greator demonstriert potenziellen Kunden, dass sie seinen Coaching-Angeboten vertrauen können.

Mit einem Trustpilot-Profil von der Vertrauenswürdigkeit eines etablierten Bewertungsportals profitieren

Doch das ist noch nicht alles: Kunden, denen der auf der Website präsentierte Social Proof noch nicht genügt und die klare, messbare Fakten zu schätzen wissen, gibt Greator durch die Verlinkung zu seinem Trustpilot-Unternehmensprofil die Möglichkeit, sich von aussagekräftigen Zahlen überzeugen zu lassen, die belegen, dass 85 % der Greator-Nutzer seine Coachings als „hervorragend“ oder „gut“ bewerten.

Sterneverteilung nach Bewertungsquelle auf dem Trustpilot-Unternehmensprofil von Greator

Klare Fakten für Verbraucher: Mit seinem Trustpilot-Unternehmensprofil signalisiert Greator größtmögliche Transparenz und schafft Vertrauen.

Zudem liefert das Profil allen Verbrauchern, die sich für Greator interessieren, einen detaillierten Überblick darüber, wie das Unternehmen Trustpilot in den letzten 12 Monaten genutzt hat, woher die Bewertungen des Unternehmens kommen, wie sich seine Sternebewertungen je nach Quelle unterscheiden, wie viele Bewertungen es gemeldet hat und ob diese gemeldeten Bewertungen tatsächlich gegen die Trustpilot-Richtlinien verstoßen haben.

Kommunikation ist keine Einbahnstraße – Beziehungsarbeit als fester Bestandteil der Unternehmensstrategie

Wer sich um Transparenz bemüht und offen zur Abgabe von Bewertungen einlädt, muss natürlich auch mit unvorteilhafter Kritik rechnen. Doch selbst an negativen Bewertungen können Unternehmen wachsen, wenn sie ihre Komfortzone verlassen und sich nicht scheuen, den Dialog mit unzufriedenen Kunden zu suchen. Aus diesem Grund kümmert sich bei Greator ein eigens gegründetes Customer Happiness Team um sämtliche Kundenanfragen und behält neu eingehende Bewertungen stets im Blick, um schnell auf eingehendes Feedback reagieren zu können und vertrauensvolle Kundenbeziehungen aufzubauen. Auf diese Weise kann der Coaching-Experte damit glänzen, dass er 97 % seiner bis dato eingegangenen 1- und 2-Sterne-Bewertungen üblicherweise innerhalb von zwei Wochen oder schneller beantwortet. Denn Kommunikation ist keine Einbahnstraße, wie Jens Echterling betont: „Jedes Feedback hilft uns dabei, unsere Produkte stetig zu verbessern. Gerade kritisches Feedback ist uns enorm wichtig, um mögliche Mängel aufzudecken. Dort suchen wir meist direkt im Anschluss das Gespräch mit den Kunden, um Probleme oder Missverständnisse zu klären.“

Mit Trustpilot nach den Sternen greifen – auf dem Weg zur weltweit führenden Coaching-Plattform

Und was hat sich Greator für die Zukunft vorgenommen? Nichts Geringeres, als nach den Sternen zu greifen: Um möglichst viele Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und sie, so das erklärte Ziel des Unternehmens, „in ihr volles Potenzial zu bringen“, möchte Greator dasselbe für sich selbst erreichen und die weltweit führende Coaching-Plattform werden – in der festen Überzeugung, dass es diesen Plan auch verwirklichen wird. Mit seiner Entscheidung für Trustpilot, dem universellen Symbol für Vertrauenswürdigkeit und dem weltweit führenden Bewertungsportal, hat sich Greator einen soliden Partner an seine Seite geholt und einen weiteren wichtigen Schritt in diese Richtung getan.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie auch Ihr Unternehmen seine Vertrauenswürdigkeit mit Trustpilot unter Beweis stellen und positive Ergebnisse erzielen kann, dann fordern Sie einfach eine kostenfreie Beratung an.

Teilen

Themenverwandte Artikel