Stärken Sie das Vertrauen in Ihre Marke
Vertrauen in unsicheren Zeiten: Warum manche Portale wichtiger sind als andere
Dienstag, 24. Juni 2025
Im Laufe der Geschichte wurde das Vertrauen der Verbraucher einigen Stresstests unterzogen. In letzter Zeit spielen der zunehmende Einsatz von KI und die Ankündigung neuer Zölle eine wesentliche Rolle. Letzteres wirkte sich auf die Märkte und erkennbar auch auf die allgemeine Stimmung aus.
Das Edelman Trust Barometer 2025 hat einen Anstieg weit verbreiteter Missstände gezeigt. So heißt es bei Edelman: „Bei weltweit 61 % ist das Gefühl des Missstands moderat oder stark ausgeprägt. Definiert wird dies durch die Auffassung, dass Politik und Wirtschaft das Leben der betreffenden Personen erschweren und nur den Interessen weniger dienen und dass wohlhabende Menschen auf ungerechte Weise vom System profitieren.“
Wenn Vertrauen auf dem Spiel steht, stehen Unternehmen unter dem Druck, ihre Vertrauenswürdigkeit und Transparenz unter Beweis zu stellen. Doch wenn große Volkswirtschaften hohen Belastungen ausgesetzt sind, schalten viele Unternehmen in den Kostensparmodus – und schütten dabei manchmal das Tech-Baby mit dem Bade aus.
In diesem Blog gehen wir der Frage nach, warum ein Portal wie Trustpilot in Zeiten wie diesen nicht nur hilfreich ist, sondern unverzichtbar, um die Stimme der Kunden zu stärken.
Die aktuelle Einstellung der Verbraucher
Die Verbraucher von heute durchleben eine Ära, die von generativer KI geprägt ist, und viele vertrauen bei ihren Kaufentscheidungen auf diese Technologie. Laut dem Capgemini-Bericht What Matters to Today's Consumer sind 68 % der Verbraucher bereit, auf KI-gestützte Empfehlungen zu reagieren, und 58 % geben Produktvorschlägen von generativen KI-Tools sogar den Vorzug gegenüber herkömmlichen Suchmaschinen.
Zu diesem technologischen Wandel kommen die anhaltenden Auswirkungen der Lebenshaltungskostenkrise und die wachsenden finanziellen Ängste hinzu, die durch neue Zölle ausgelöst werden. Infolgedessen schauen die Verbraucher genauer auf ihr Portemonnaie und geben in Erwartung einer weiteren Inflation oder gar einer Rezession ihr Geld vorsichtiger aus.
Was also können Unternehmen in einer Landschaft, die sowohl von Innovation als auch von Unsicherheit gekennzeichnet ist, tun, um zu beweisen, dass ihr Angebot das Ausgabenrisiko wert ist?
Nicht auf vertrauensfördernde Tools verzichten
Vertrauen verkauft sich gut – insbesondere, wenn die Verbraucher risikoscheu sind. In unsicheren Zeiten kann das Ansehen als zuverlässige und vertrauenswürdige Marke einen wesentlichen Unterschied ausmachen. Doch wenn die Budgets knapper werden, beginnen Unternehmen oft, an den Tools zu sparen, die sie als „nett, aber nicht notwendig“ betrachten – und Marketingtechnologie wird üblicherweise als Erstes geopfert. Im Rahmen der CMO Spend Survey 2025 von Gartner gaben 59 % der CMOs an, dass sie nicht über das nötige Budget verfügen, um die diesjährigen Strategien vollständig umzusetzen. Anders ausgedrückt: Viele CMOs suchen entweder nach KI oder nach Tools, die als „Alleinunterhalter“ fungieren können. Aber wie wäre es, wenn Sie beides in einem Tool kombinieren könnten? Portale wie Trustpilot haben aus mehrerlei Gründen die Nase vorn. In strategischer Hinsicht besteht der Hauptzweck von Trustpilot in einem Unternehmen darin, Kunden zu gewinnen. Das Portal ermöglicht es, Vertrauen durch Feedback aufzubauen und die Kundenbindung zu erhöhen, und unterstützt Marken dabei, sich in einem gesättigten Markt von anderen abzuheben – das Maß für Vertrauen.
Trustpilot steht für Vertrauen und ist eines der wenigen offenen und börsennotierten unabhängigen Bewertungsportale, die Transparenz fördern. Der jährliche Trust Report befasst sich 2025 eingehender mit den globalen Veränderungen des Verbrauchervertrauens und damit, wie die Trustpilot-Plattform gewachsen ist und sich an die dynamischen Bedürfnisse der Verbraucher angepasst hat – mit insgesamt 301 Millionen aktiven Bewertungen im Jahr 2024.
Um seine Ausrichtung auf Vertrauen zu festigen, hat Trustpilot auch mit Gesetzgebern, einschließlich der FTC, zusammengearbeitet – mit dem Ziel, die Bewertungsrichtlinien zu gestalten und zu definieren, während die Regelung zur Nutzung von Verbraucherbewertungen und Kundenzitaten in den USA ausgearbeitet wird.
Angesichts solcher Schutzmaßnahmen wird klar, dass Vertrauen mehr als nur ein abstrakter Begriff ist. Es ist messbar, verfechtbar und monetarisierbar. Warum also sollten Sie auf ein Tool verzichten, das auf der Basis von Vertrauen Umsatz erzielen kann?
Wo Vertrauen auf ROI trifft
Wie verkauft sich Vertrauen nun konkret? Es geht um das Verbraucherverhalten. Eine Edelman-Umfrage aus dem Jahr 2023 ergab: Menschen werden einer Marke mit 67 % höherer Wahrscheinlichkeit treu bleiben und sie weiterempfehlen, wenn sie ihr vertrauen.
Mit dem Vertrauen kommt auch Social Proof (soziale Bewährtheit – die Vorstellung, dass Menschen Entscheidungen auf Grundlage der Handlungen und Meinungen anderer treffen): Wenn Verbraucher eine Marke mögen, teilen sie dies durch Bewertungen, Mundpropaganda oder nutzergenerierte Inhalte mit. Laut Nielsen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Verbraucher ein Produkt kaufen, um 77 % höher, wenn dieses von ihren Freunden empfohlen wird.
Durch diese Weiterempfehlungen auf Vertrauensbasis entsteht eine wirkungsvolle Feedbackschleife. Je mehr Ihre Kunden Ihnen vertrauen, desto mehr werben sie für Sie – und je mehr sie für Sie werben, desto mehr vertrauen Ihnen andere und desto voller werden Ihre Auftragsbücher. So wirkt sich das Vertrauen unmittelbar positiv auf den ROI aus, selbst in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
KI sinnvoll nutzen
Während KI immer mehr Bereiche monopolisiert und Bedenken hinsichtlich des Vertrauens aufkommen lässt, hat Trustpilot einen Weg gefunden, diese Technologie sinnvoll einzusetzen und für stets sichere und legitime Bewertungen zu sorgen. 2024 brachte Trustpilot eine Suite von KI-Tools heraus, mit denen Richtlinienverletzungen anhand generativer KI in großem Umfang ermittelt werden können. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass KI unter menschlicher Aufsicht entscheidend zur Stärkung und Sicherung von Vertrauen beitragen kann.
Die KI-Tools von Trustpilot, wie z. B. Zusammenfassungen Ihrer Bewertungen, wurden entwickelt, um Unternehmen zu helfen, zahlreiche Bewertungen zu verwalten, ohne die menschliche Komponente zu vernachlässigen.
Die Bilanz Ihrer Bewertungen nutzt generative KI, um schnell den Inhalt Ihrer neuesten Kundenbewertungen zusammenzufassen und häufige Themen in ihnen ausfindig zu machen.
Mit diesem Tool haben Sie auch Zugang zu wöchentlichen oder monatlichen Berichten, in denen wichtige Kundenfeedback-Trends vorgestellt werden. Dazu gibt es einfache, praktikable Tipps, mit denen Sie frühzeitig erkennen, was Ihre Kunden brauchen.
Vertrauen in der Praxis
Das Motto „Zeigen, nicht reden“ kommt in den Sinn. Bei der Überlegung, welcher Anwendungsfall am besten geeignet ist, wurden drei Fragen gestellt: „Gab es einen deutlichen Anstieg bei den Conversions?“, „War die Marke besser sichtbar?“ und vor allem: „Ist der Umsatz gestiegen?“
Simba Sleep, ein weltweit führender Einzelhändler für Matratzen, Bettwaren und andere Schlafprodukte, nutzt Trustpilot zur Förderung des Umsatzwachstums. Dem Unternehmen ist bewusst, dass Social Proof, insbesondere Trustpilot-Bewertungen, die Conversions erheblich beeinflussen können. Allerdings waren sich die Verantwortlichen nicht sicher, wie groß die Wirkung speziell für ihre Marke sein würde. Durch A/B-Tests auf der Website mit und ohne Trustpilot-Widgets konnte der Umsatzanteil pro Website-Sitzung um 20 % gesteigert werden.
Abschließende Gedanken
Unsicherheit ist ganz normal. Sie gehört zum Leben dazu, und im Moment werden die Verbraucher durch die Instabilität der Weltwirtschaft gestresst. Dennoch sind sie bereit, Geld auszugeben – vor allem für Marken, die ihnen ein Gefühl der Sicherheit geben. Daher sollten Sie, auch wenn Kostensenkungen in schwierigen Zeiten manchmal unumgänglich sind, in Erwägung ziehen, gezielt die Technologie zu nutzen, die das Menschliche und das Vertrauen Ihres Unternehmens in den Mittelpunkt Ihres Handelns stellt.