Wie es Teufel gelungen ist, das Markenvertrauen und die Kundenorientierung mit über 20.000 Trustpilot-Bewertungen zu stärken

teufel-hero-image

Über Teufel

Teufel, eine europaweit bekannte Marke für Unterhaltungselektronik, begann seine Reise 1979 in Berlin mit der Entwicklung von Lautsprechersets. Heute bietet das Unternehmen eine breite Palette von Audioprodukten an, darunter Heimkinosysteme, TV-Soundlösungen, Multimediasysteme, klassische HiFi-Anlagen, Kopfhörer, Bluetooth und Multiroom-Lautsprecher. Mit einer starken Präsenz in zahlreichen europäischen Online-Shops und einer kürzlich erfolgten Expansion in die USA durch eine Partnerschaft mit Fender bleibt Teufel seinem Gründungsprinzip, exzellenten Klang zu liefern, treu. Erhältlich sind die Produkte ausschließlich im Direktvertrieb über den Webshop, auf Online-Marktplätzen, per Hotline oder in Teufel Brand Stores.

Als Europas größter Direktvertreiber von Audioprodukten suchte Teufel nach einem weiteren überzeugenden und authentischen Ansatz in ihrer Gesamtstrategie, um das Markenversprechen hinsichtlich Klangqualität und Kundenzufriedenheit sowohl im Heimatmarkt als auch im europäischen Ausland glaubwürdig zu untermauern.

undefined

Herausforderung

Ziel des Unternehmens war es, Kundenfeedback aus erster Hand zu nutzen, um nicht nur die Markenwahrnehmung zu stärken, sondern auch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Produkten und Services voranzutreiben.

Lösung

Durch die strategische Einbindung von Trustpilot in die Customer Journey und die Marketingmaßnahmen hat Teufel ein ausgereiftes System zum Sammeln und Anzeigen von authentischen Kundenbewertungen aufgebaut.

Ergebnis

Teufel hat über 20.000 Bewertungen gesammelt und einen beeindruckenden TrustScore von 4,6 von 5 in Deutschland erreicht, der weit über dem Durchschnitt der Branche liegt.

Echtes Kundenverständnis durch Trustpilot-Bewertungen

Teufel erkannte die entscheidende Rolle von authentischem Kundenfeedback in der heutigen digitalen Landschaft. Sie integrierten Trustpilot, um nicht nur ihre hohe Kundenzufriedenheit zu demonstrieren, sondern auch tiefere Einblicke in Kundenbedürfnisse und -präferenzen zu gewinnen. Ihr Ansatz zum Sammeln von Bewertungen ist vielfältig und hochwirksam:

  • Automatisierte Einladungen: Neun Wochen nach einem Kauf wird über Emarsys-Automation eine automatische E-Mail-Einladung verschickt, sofern der Kunde eingewilligt hat. Dieser systematische Ansatz gewährleistet einen konstanten Zufluss neuer Bewertungen (Anstieg von 4 % in den letzten 12 Monaten), die ein breites Spektrum von Kundenerfahrungen widerspiegeln.

  • Manuelle Einladungen: Teufel nutzt auch manuelle E-Mail-Kontakte und integriert einen speziellen Trustpilot-Bereich in ihre Emarsys-E-Mails. Dieser Block zeigt bestehende Bewertungen an und bietet Kunden einen direkten Link, um Feedback abzugeben.

undefined

An image illustrating the various Trustpilot widgets displayed on Teufel's website

  • Prominente Website-Widgets: Trustpilot-Widgets sind strategisch auf der gesamten Website von Teufel platziert, um den starken TrustScore zu präsentieren. Ein Banner am oberen Bildschirmrand und im Footer sorgt für permanente Sichtbarkeit. Ein festes Widget auf der rechten Seite des Desktop-Bildschirms zeigt die Sterne und den durchschnittlichen TrustScore an. Auf der Startseite gibt es außerdem einen Abschnitt „Was unsere Kunden sagen“, in dem direkte Zitate aus Kundenrezensionen angezeigt werden, um das Vertrauen potenzieller Käufer weiter zu stärken. Diese Integrationen sind nahtlos sichtbar und erstrecken sich sogar auf den Bestellvorgang. In den letzten 12 Monaten hat sich dank ihrer strategischen Platzierung die Sichtbarkeit von Trustpilot-Elementen um 90 % erhöht.

  • Gezielte Kampagnenintegration: Trustpilot-Elemente, wie der TrustScore und die Sternebewertungen, sind auch in USP-Bars auf ausgewählten Seiten, einschließlich Kampagnen-Landingpages, integriert und prominent auf Produktdetailseiten platziert.

  • SEO: Trustpilot bietet potenziellen Kunden eine transparente Plattform, um echte Erfahrungen zu sehen und führt zu einer jährlichen Steigerung von 62 % der Impressions seines Trustpilot-Profils in der organischen Google-Suche. Gleichzeitig erhält Teufel wertvolle Einblicke, um seine Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

„Mit über 20.000 Bewertungen und einem TrustScore von 4,6 von 5 in Deutschland spiegelt sich die hohe Kundenzufriedenheit wider, die unsere Marke und Produkte auszeichnet. Authentisches Kundenfeedback auf einer etablierten Bewertungsplattform wie Trustpilot ist nicht nur wertvoll für die Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen, sondern trägt auch maßgeblich dazu bei, das Vertrauen potenzieller Kunden zu stärken und die Markenwahrnehmung in den 8 aktiven Märkten zu fördern."

Bewertungen schaffen Markenvertrauen und steigern Conversions

Teufel nutzt seine starke Trustpilot-Präsenz in verschiedenen Marketingkanälen, um das Markenvertrauen zu stärken und Kaufentscheidungen zu beeinflussen.

  • Social Media: Auf Plattformen wie Instagram und Facebook integriert Teufel aktiv Trustpilot-Inhalte in seine Werbemittel. Für bezahlte Performance-Kampagnen auf Social Media nutzen sie alle drei Trustpilot-Elemente – TrustScore, Sterne und Bewertungstext, wobei der Fokus oft auf kategoriebezogenen Bewertungen liegt, um sie mit relevanten Produkt-Feeds abzugleichen. Diese Strategie zielt darauf ab, das Marken- und Produktvertrauen zu stärken und letztendlich die Conversions zu steigern. Im Bereich von organischem Social Media führt Teufel etwa alle 2-3 Monate „Bewertungsgewinnspiele“ durch, um das Bewusstsein für ihre Bewertungsplattformen zu schärfen und zur weiteren Teilnahme anzuregen

  • E-Mail-Marketing: Trustpilot-Inhalte, einschließlich Bewertungen, Sternen und Bewertungstexten, werden prominent in Teufels E-Mail-Kampagnen platziert, insbesondere in wöchentlichen Newslettern, die sich auf Verkaufs- und Werbeaktionen (z. B. Black Friday) konzentrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kundenbewertung während der wichtigsten Verkaufszeiträume im Vordergrund steht.


An image of two smartphones, each displaying Teufel's social media posts featuring a Trustpilot review

Datengesteuerte Produkt- und Serviceverbesserung durch Kundenfeedback

undefined

Über das Marketing hinaus dient Trustpilot Teufel als entscheidende interne Ressource. Verschiedene Teams innerhalb des Unternehmens nutzen die Erkenntnisse der Plattform aktiv, um eine kontinuierliche Verbesserung zu fördern:

  • Marketing: Das Kundenfeedback von Trustpilot wird in Kampagnenstrategien, Social-Media-Inhalte, Website und Newsletter integriert, um das Vertrauen in die Marke und die Website insgesamt zu stärken.

  • Kundensupport: Das Kundensupport-Team gewinnt wertvolle Erkenntnisse aus Bewertungen, adressiert Bedenken und entwickelt Serviceverbesserungen auf der Grundlage direkten Kundenfeedbacks.

  • Management: Bewertungsdaten liefern eine ganzheitliche Sichtweise für die Unternehmensanalyse und strategische Entscheidungsfindung.

  • Kunden- und Markteinblicke: Trustpilot bietet ein umfassendes Verständnis der Kundenzufriedenheit und identifiziert sowohl „Love Points“ als auch „Pain Points“.

  • Innovation & Entwicklung: Kundenbewertungen fließen direkt in den Produktentwicklungsprozess ein und leiten den weiteren Feinschliff und die Innovation von Teufels Audioangeboten.

Trustpilot als Fundament für Markenvertrauen und Kundenzentrierung

Das hohe Maß an Kundenzufriedenheit, das auf Trustpilot und an allen digitalen Kunden-Touchpoints offen angezeigt wird, stärkt das Vertrauen in die Marke und ihre Wahrnehmung erheblich. Das gesammelte Feedback ist eine wichtige Ressource für verschiedene interne Teams, welche die Produktinnovation, die Entwicklung des Kundensupports und die allgemeine Unternehmensstrategie steuern.

Durch die Nutzung von Trustpilot hat Teufel nicht nur ein starkes Markenvertrauen und Sichtbarkeit der Marke in Europa und darüber hinaus aufgebaut, sondern auch ein wirklich kundenorientiertes Modell etabliert. Die direkten und authentischen Kundenstimmen, die durch Trustpilot erfasst und analysiert werden, treiben ihre Mission voran, außergewöhnliche Audioerlebnisse anzubieten und ihre Position als führende Kraft im Unterhaltungselektronikmarkt zu behaupten.

undefined